M

Bedingungsart bei der Einfuhr (EZT): „Der Einfuhrpreis muss gleich oder höher als der Mindestpreis/ Referenzpreis sein (siehe Komponenten)„.

Bei Nichteinhaltung einer Bedingung sind je nach Maßnahmeart die Folgen unterschiedlich. Bei einigen Maßnahmearten darf z.B. nicht in den freien Verkehr überführt werden, bei anderen Maßnahmearten ist der günstigere Zollsatz nicht anwendbar.

Veröffentlicht in ATLAS

MARPOL

International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships.

Das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe. Aktuell in Kraft ist die 1978 geänderte Fassung (MARPOL 73/78).

MARPOL 73/78

International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships.

Das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) von 1973 in der 1978 geänderten (und heute noch gütligen) Fassung.

MCA

Kontaktstelle AEO.

Dieses Kürzel dient der Kennzeichnung der Zuständigkeiten einzelner Zollämter (z.B. in der von der EU geführten Liste der Zollstellen).

Mi

Zugelassene Zollstelle für die Abfertigung von Milcherzeugnissen bei der Ein- und Ausfuhr.

MKG

Mobile Kontrollgruppe (veraltet).

Heute: Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV)

MOG

Marktorganisationsgesetz (Gesetz zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation).

MRA

Mutual Recognition Agreements.

MRA bezeichnet Abkommen zwischen der EU und einigen Drittstaaten über die gegenseitigen Anerkennung von AEO-Zertifikaten und AEO-Sicherheitsstandards.

Wirtschaftsbeteiligte als Drittstaaten (also aus Nicht-EU-Staaten), die im Rahmen eines solchen MRA als AEO anerkannt werden, erhalten eine EU-MRA-Nummer, unter der sie in ATLAS als „Partnerland-AEO (MRA) identifiziert werden können.

MRN

Master Reference Number (vormals Movement Reference Number).

Die MRN ist die Versand-, Ausfuhr- bzw. EAS-Registriernummer. Sie wird für Versandverfahren verwendet, die in NCTS, AES oder EAS eröffnet wurden.

Die MRN besteht aus

  • der 2-stelligen Jahreszahl („16“)
  • einem 2-stelligen Ländercode („DE“)
  • einem 4-stelligen Code der Abgangszollstelle und
  • einer variablen Zahl, die mit einem auf einem diskreten Logarithmus beruhenden System erzeugt wird. Diese Nummer ist fortlaufend, allerdings ist die logische Weiterführung -zur Betrugsbekämpfung- kaum vorzusagen.
    An der vorletzten Stelle dieser Nummer befindet sich ein Buchstabe, hierbei bezeichnet:

    • M ein bereits eröffnetes Versandverfahren und
    • A ein Versandverfahren, das durch die Abgangszollstellen noch endgültig eröffnet werden muss.

MRN

Nachverfolgung internationaler Versandvorgänge.

EU-Datenbanke zur Nachverfolgung versandter Ausfuhrgüter anhand ihrer Versand-Bezugsnummer.